Hallo zusammen, ich heiße Ekaterina Kazankowa und heute arbeiten wir mit einem sehr wichtigen Thema, bei dem immer wieder Fehler auftreten, sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Teil jeder Prüfung. Es geht um die Konjunktionen in der Nullposition (Konnektoren Deutsch) und heute arbeiten wir nur mit der Konjunktion 'und'.
Unsere Lernziele für heute sind:
- Sie kennen die Wortfolge in zwei Hauptsätzen mit der Konjunktion 'und'.
- Das zweite Lernziel ist: Sie können 'und'-Sätze mit der korrekten Wortfolge bilden.
Ich möchte Ihnen ein Beispiel 1 zum Thema "Konjunktionen Beispiele" zeigen:
- 'Ich koche eine Suppe.' + 'Ich koche Fisch.'
Das sind zwei Hauptsätze. In jedem Hauptsatz steht das Verb auf Position zwei. Wir versuchen jetzt, diese beiden Sätze mit der Konjunktion 'und' zu verbinden. Und was sehen wir da?
- 'Ich koche eine Suppe (und) (ich) koche Fisch.'
Die Konjunktion 'und' verbindet hier zwei Hauptsätze und steht in Position Null. Das bedeutet, dass die Verben immer noch auf Position zwei stehen. Zwischen zwei Hauptsätzen gibt es kein Komma. Das ist sehr wichtig.
Sie fragen sich vielleicht, warum diese beiden Wörter 'ich' und 'koche' im zweiten Satz in Klammern stehen. Ganz einfach: weil sie identisch sind, genauso wie im ersten Hauptsatz. Und wenn sie identisch sind, können wir diesen Satz verkürzen, das heißt, wir können diese Wörter weglassen und wir haben am Ende einen verkürzten Satz:
- 'Ich koche eine Suppe und Fisch.'
Im Satz oben war der erste Teil, der erste Hauptsatz, gelb markiert und der zweite Hauptsatz war blau markiert. Und die Konjunktion 'und' verbindet hier zwei Hauptsätze. Am Ende sehen wir EINEN Satz und dieser Satz ist gelb markiert. Und ja, das Verb steht immer noch auf Position zwei, das wissen Sie schon, und die Konjunktion 'und' verbindet hier zwei Objekte: 'eine Suppe', das ist ein Akkusativobjekt, und 'Fisch' ist auch ein Akkusativobjekt. Und wir haben nur ein Verb in diesem Satz.
Eine Zusammenfassung: Es gibt kein Komma, wenn wir zwei Sätze mit der Konjunktion 'und' verbinden. Wenn das Subjekt oder das Verb identisch sind, können wir diese weglassen und den Satz verkürzen.
Jetzt kommen wir zum nächsten Beispiel.
Beispiel 2:
- 'Ich koche eine Suppe' + 'Ich backe einen Kuchen'.
Die Verben stehen immer noch auf Position 2. Hier haben wir zwei verschiedene Verben 'kochen' und im zweiten Satz 'backen'. Jetzt bilden wir einen neuen Satz, wir verbinden diese zwei Sätze in einen Satz, dabei benutzen wir die Konjunktion 'und', die in der Nullposition steht. Der neue Satz lautet so:
- 'Ich koche eine Suppe und (ich) backe einen Kuchen'.
Nach dem ersten Hauptsatz steht kein Komma. 'Ich' steht in Klammern. Das ist ein Subjekt, das mit dem Subjekt im ersten Hauptsatz identisch ist. Deshalb können wir dieses 'ich' im zweiten Satz weglassen. Am Ende haben wir einen neuen Satz:
- 'Ich koche eine Suppe und backe einen Kuchen'.
Das ist EIN Satz, wo die Konjunktion 'und' zwei Verben verbindet.
Jetzt kommt ein letztes Beispiel. Beispiel 3.
- 'Ich singe gut.' + 'Meine Schwester tanzt gern.'
Im ersten Satz haben wir ein Subjekt, 'Ich', das auf Position eins steht. Im zweiten Satz haben wir ein neues Subjekt, 'meine Schwester'. Es sind zwei Wörter, aber sie gehören zusammen, sie bilden zusammen ein Subjekt, das auf Position eins steht. Und die Verben stehen auf Position zwei, das sind unterschiedliche Verben. Wir versuchen jetzt, diese beiden Sätze zu verbinden:
- 'Ich singe gut und meine Schwester tanzt gern.'
Es gibt hier kein Komma, das wissen Sie schon, und was sehen wir hier? Die Konjunktion 'und' steht auf Position null. Die Verben stehen auf Position zwei und die Subjekte stehen auf Position eins. Und hier kann man nichts weglassen, weil die Subjekte unterschiedlich sind, 'Ich' und 'meine Schwester', und die Verben sind auch unterschiedlich, nicht identisch, und wir dürfen sie nicht weglassen.
Das waren die Beispiele und jetzt möchte ich mit Ihnen zwei gemeinsame Konjunktionen-Übungen machen. Also, in der ersten Übung versuchen wir uns die Wortfolge einzuprägen.
Die Aufgabe ist: Lesen Sie und markieren Sie die Verben auf Position zwei. Also, wir beginnen:
- 'Ich arbeite als Lehrerin und die Arbeit macht Spaß.'
- 'Du kannst die Party organisieren und du kannst nach der Party beim Aufräumen helfen.'
- 'Ich wohne in München und die Stadt gefällt mir sehr.'
- 'Ich interessiere mich für Sport und gehe täglich zum Sportstudio.'
- 'Ich habe Fieber und mein Kopf tut mir weh.'
- 'Meine Schwester ist krank und sie geht nicht zum Französischkurs.'
- 'Wir treffen uns am Freitag und gehen etwas essen.'
- 'Das Haus ist groß und es hat einen Garten.'
- 'Meine Mutter ist Lehrerin und mein Vater arbeitet als Trainer.'
- 'Am Samstag gehe ich einkaufen und am Sonntag mache ich einen Ausflug.'
Jetzt prüfen wir. Super, wir haben die Übung absolut korrekt gemacht (alle Verben auf Position 2 markiert) und das war das erste Lernziel.
Jetzt schauen wir, ob wir das zweite Lernziel erreicht haben. Was ist hier zu tun? Bringen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge.
einkaufen / Ich / am / Ausflug. / Sonntag / gehe / mache / Samstag / ich / und / Am / einen
Das ist ein Satz und das sind die Wörter, die wir hier in die richtige Reihenfolge bringen sollen.
Wir brauchen ein Wort mit einem großen Buchstaben “Am” Anfang. Wir haben hier zwei Wörter, die am Anfang stehen könnten: 'Am Samstag' oder 'Am Sonntag'. Logischerweise wäre hier der Samstag das erste Wort: 'Am Samstag.' Das ist Position eins. Jetzt brauchen wir ein Verb und was haben wir hier? 'Gehe' oder 'mache'. Probieren wir es mal mit 'gehe'. Jetzt brauchen wir ein Subjekt und ein Verb: 'Am Samstag gehe ich.' Und jetzt brauchen wir ein Objekt. 'Einkaufen' passt hier gut. Also haben wir gesagt: 'Am Samstag gehe ich einkaufen.' Und dann kommt der zweite Teil des Satzes: 'Am Sonntag mache ich einen Ausflug.' Jetzt prüfen wir.
- 'Am Samstag gehe ich einkaufen und am Sonntag mache ich einen Ausflug.'
Super, wir haben die Übung absolut korrekt gemacht und das war das zweite Lernziel.
Jetzt kommt die Hausaufgabe. Finden Sie in diesem Brief zwei Fehler und schreiben Sie die korrekten Sätze in den Kommentar.
“Liebe Sabine und Achim,
ich habe am fünfundzwanzigsten April Geburtstag und würde ich das feiern. Um 19 Uhr mache ich eine Party. Ich kaufe Getränke, und koche etwas Italienisch. Könnt ihr kommen? Bitte gebt mir bis zum vierundzwanzigsten April Bescheid.
Liebe Grüße
Anton”
Jetzt machen wir zum Schluss eine kleine Reflexion. Unsere Lernziele waren:
- Sie kennen die Wortfolge in zwei Hauptsätzen mit der Konjunktion 'und'. Dazu haben wir eine Übung gemacht. Ja, das erste Lernziel haben wir erreicht.
- Sie können 'und'-Sätze mit der korrekten Wortfolge bilden. Das haben wir auch gemacht. Wir haben eine Übung richtig gemacht und ich freue mich darüber. Ich hoffe, dieses Video hat Ihnen ein bisschen weitergeholfen.
Ich warte auf Ihre Kommentare und bis zum nächsten Mal, Tschüs!
сертифицированным Гете экзаменатором
, с подтвержденным уровнем С2
(уровень носителя), Екатериной Казанковой
Teilnahme an einem Online-Deutschkurs mit Dr. Ekaterina Kazankowa buchen
- A1-C2 lexikalisch-grammatischer Test (Test auf der Online-Plattform)
- Test zur Überprüfung Ihrer schriftlichen Fähigkeiten (Online-Test auf der Plattform)
- Zoom-Interview: 15 Minuten zur Beurteilung Ihrer Sprachkompetenz und Ihres Hörverständnisses
- schriftlicher Testbericht
- Preis 45 Euro.
- занятия проходят онлайн в zoom.
- предоставляется доступ к онлайн-платформе с домашними заданиями и материалами.
- группа в телеграм.
Konjunktionen, Konnektoren
Aber Konjunktion
In dieser Lektion lernen wir die Verwendung der Konjunktion ABER bei der Verbindung von zwei Hauptsätzen mit direkter Wortfolge sowie mit der Inversion. Sie lernen, was die Sätze mit ABER ausdrücken. Auch prägen Sie sich die Position der Konjunktion ABER im Satz ein. Weiterhin lernen Sie Situationen, in denen man Sätze mit ABER verkürzen kann, indem man identische Satzteile weglässt. Durch das Verständnis der korrekten Wortfolge in den Sätzen mit ABER können Sie effektiver und selbstbewusster in der Verknüpfung von zwei Hauptsätzen werden und so Ihre schriftliche sowie mündliche Ausdrucksfähigkeit auf ein fortgeschrittenes Niveau bringen.
Sondern Konjunktion
In dieser Lektion lernen wir den Gebrauch von der Konjunktion "sondern". Im ersten Teil wird die Wortfolge in zwei Hauptsätzen mit der Konjunktion "sondern" gezeigt. Sie verstehen, was der Konnektor "sondern" ausdrückt und warum ein Komma obligatorisch ist. Auch lernen Sie die Möglichkeiten, den Satz mit "sondern" zu verkürzen. Im zweiten Teil des Videos wird mithilfe einer praktischen Übung die Wortfolge in einem "sondern"-Satz automatisiert. Das Thema ist sehr wichtig, damit Sie Ihren schriftlichen sowie mündlichen Sprachgebrauch verbessern und so mehr Erfolg nicht nur in den Prüfungen, sondern auch in realen kommunikativen Situationen in DACHLändern haben.
Konjunktionen "sondern" vs. "aber"
In diesem Video vergleichen wir zwei Konjunktionen mit ähnlicher Bedeutung "sondern" und "aber". Am Ende dieser Lektion können Sie diese beiden Konnektoren in ihrer Bereutung unterscheiden und auch sie korrekt in Ihren mündlichen und schriftlichen Äußerungen gebrauchen.
Oder Konjunktion
Am Ende dieser Lektion wissen Sie, was der Konnektor „oder“ bedeutet, mit welcher Wortfolge zwei Hauptsätze gebildet werden, die mit Hilfe dieser Konjunktion verknüpft werden. Auch schauen wir uns die Situationen an, wann wir die Sätze mit „oder“ verkürzen können. Anschließend wird eine Übung gemeinsam gemacht, so dass Sie selbst „oder“-Sätze korrekt bilden und gebrauchen können.
Denn Konjunktion
In diesem Video wird die Konjunktion "denn" erklärt. Am Ende dieser Lektion wissen Sie, was dieser Konnektor bedeutet, welche Wortfolge ein Denn-Satz hat; warum und wo Sie die Sätze mit "denn" unbedingt gebrauchen sollten.
ADUSO-Konnektoren deutsch / german Übungen
Am Ende dieser Lektion wissen Sie, was die Abkürzung ADUSO bedeutet, wodurch sich die ADUSO-Konnektoren voneinander in ihrer Bedeutung unterscheiden und welche Wortfolge die Sätze mit diesen Konjunktionen haben.
"denn", "weil" oder "da"?
In dieser Lektion bekommen Sie einen Überblick über die Konnektoren mit ähnlicher Bedeutung ("denn", "weil" oder "da"). Am Ende des Videos kennen Sie den Unterschied zwischen diesen Konnektoren und Sie können diese Bindewörter angemessen und grammatikalisch korrekt gebrauchen.