Mit Hilfe von Konjunktionen "denn", "weil", "da" kann man einen Grund nennen. Das heisst, Konnektoren "denn", "weil", "da" drücken eine kausale Beziehung aus.
Wir sprechen von einem Grund, wenn wir eine Antwort auf die Frage "Warum?" bekommen möchten.
Obwohl diese Konnektoren fast gleiche Bedeutung haben, gibt es einen grammatischen Unterschied.
Der Konnektor "denn" verbindet zwei Hauptsätze miteinander und hat eine 0-Position im Satz. Die Wortfolge im zweiten Satz bleibt unverändert (das Verb bleibt auf Position 2).
- Sie hat einen Regenschirm dabei, denn es regnet stark. → [Hauptsatz], denn [Hauptsatz: + Subjekt + Prädikat / Verb + ...].
Nach dem ersten Hauptsatz (Sie hat einen Regenschirm dabei) steht ein Komma (wie nach anderen Konjunktionen "aber" und "sondern"). Die Konjunktion "denn" hat eine 0-Position, das heißt: die Wortfolge im zweiten Hauptsatz beibt unverändert, das Verb (regnet) bleibt auf Position 2.
Sie sehen: Die Struktur des neuen Satzes mit dem Konnektor "denn" ist relativ einfach, was sie für Lernende auf dem A1-Niveau gut verständlich macht. Der Konnektor "denn" ist ein gutes Verknüpfungsmittel für das Niveau A1.
Die Konnektoren "weil", "da" werden in Nebensätzen gebraucht.
- Sie hat einen Regenschirm dabei, weil es stark regnet.
1. nach dem Nebensatzkonnektor (weil) steht das Subjekt im Nominativ (es).
2. das Prädikat (das Verb regnet, das auf der zweiten Position im zweiten Satz war) geht ans Satzende.
3. der Hauptsatz und der Nebensatz werden durch ein Komma getrennt.
- [Sie hat einen Regenschirm dabei], (weil es stark regnet). → [Hauptsatz], (Nebensatz: weil + Subjekt + ... + Prädikat / Verb).
Die Konjunktion "weil" wird gebraucht, wenn der Hauptsatz vor dem Nebensatz steht. Der Konnektor "weil" steht meistens in der mündlichen Kommunikation und ist typisch für A2-Niveau.
Der Konnektor "da" hat die gleiche Bedeutung wir die Konjunktion "weil": "da" nennt einen Grund. Die beiden Konnektoren kann man gegeneinander ruhig tauschen. Der Konnektor "da" wird häufig gebraucht, wenn der Nebensatz vor dem Nauptsatz steht.Das bedeutet: der Grund wird im ersten Satz genannt.
- Da es stark regnet, hat sie einen Regenschirm dabei.
Der Konnektor "da" steht meistens in den geschriebenen Texten und ist eher für B1 geeignet.
HAUPTSATZ |
Konnektor |
HAUPTSATZ |
Niveau |
||||||
Subjekt |
Verb |
|
0 |
Subjekt |
Verb |
|
A1 schriftl. |
||
Sie |
hat |
einen Regenschirm dabei, |
denn |
es |
regnet
|
stark. |
|||
HAUPTSATZ |
NEBENSATZ |
Niveau |
|||||||
Subjekt |
Verb |
|
Konnektor |
Subjekt |
|
Verb |
A2 mündl. + schriftl. |
||
Sie |
hat |
einen Regenschirm dabei, |
weil |
es |
stark |
regnet. |
|||
NEBENSATZ |
HAUPTSATZ |
Niveau |
|||||||
Konnektor |
Subjekt |
|
Verb |
Verb |
Subjekt |
|
B1 schriftl. |
||
Da |
es |
stark |
regnet, |
hat |
sie |
einen Regenschirm dabei. |
Mit Hilfe von Konnektoren "denn", "weil", "da" könnte man die kommunikativen Prüfungsaufgaben, wo man einen Grund nennen sollte, erfolgreicher lösen. So wird Ihre Rede besser strukturiert und die Sätze sind nicht einfach aneinander geknüpft.
сертифицированным Гете экзаменатором
, с подтвержденным уровнем С2
(уровень носителя), Екатериной Казанковой
Teilnahme an einem Online-Deutschkurs mit Dr. Ekaterina Kazankowa buchen
- A1-C2 lexikalisch-grammatischer Test (Test auf der Online-Plattform)
- Test zur Überprüfung Ihrer schriftlichen Fähigkeiten (Online-Test auf der Plattform)
- Zoom-Interview: 15 Minuten zur Beurteilung Ihrer Sprachkompetenz und Ihres Hörverständnisses
- schriftlicher Testbericht
- Preis 45 Euro.
- занятия проходят онлайн в zoom.
- предоставляется доступ к онлайн-платформе с домашними заданиями и материалами.
- группа в телеграм.
Konjunktionen, Konnektoren
Und Konjunktion
In dieser Lektion lernen Sie die Wortfolge in zwei Hauptsätzen mit der Konjunktion 'und'. Auch können Sie 'und'-Sätze mit der korrekten Wortfolge bilden. So verbessern Sie Ihren mündlichen und schriftlichen Ausdruck in der Verknüpfung von Sätzen und Satzteilen und Sie haben mehr Erfolg in der Prüfung.
Aber Konjunktion
In dieser Lektion lernen wir die Verwendung der Konjunktion ABER bei der Verbindung von zwei Hauptsätzen mit direkter Wortfolge sowie mit der Inversion. Sie lernen, was die Sätze mit ABER ausdrücken. Auch prägen Sie sich die Position der Konjunktion ABER im Satz ein. Weiterhin lernen Sie Situationen, in denen man Sätze mit ABER verkürzen kann, indem man identische Satzteile weglässt. Durch das Verständnis der korrekten Wortfolge in den Sätzen mit ABER können Sie effektiver und selbstbewusster in der Verknüpfung von zwei Hauptsätzen werden und so Ihre schriftliche sowie mündliche Ausdrucksfähigkeit auf ein fortgeschrittenes Niveau bringen.
Sondern Konjunktion
In dieser Lektion lernen wir den Gebrauch von der Konjunktion "sondern". Im ersten Teil wird die Wortfolge in zwei Hauptsätzen mit der Konjunktion "sondern" gezeigt. Sie verstehen, was der Konnektor "sondern" ausdrückt und warum ein Komma obligatorisch ist. Auch lernen Sie die Möglichkeiten, den Satz mit "sondern" zu verkürzen. Im zweiten Teil des Videos wird mithilfe einer praktischen Übung die Wortfolge in einem "sondern"-Satz automatisiert. Das Thema ist sehr wichtig, damit Sie Ihren schriftlichen sowie mündlichen Sprachgebrauch verbessern und so mehr Erfolg nicht nur in den Prüfungen, sondern auch in realen kommunikativen Situationen in DACHLändern haben.
Konjunktionen "sondern" vs. "aber"
In diesem Video vergleichen wir zwei Konjunktionen mit ähnlicher Bedeutung "sondern" und "aber". Am Ende dieser Lektion können Sie diese beiden Konnektoren in ihrer Bereutung unterscheiden und auch sie korrekt in Ihren mündlichen und schriftlichen Äußerungen gebrauchen.
Oder Konjunktion
Am Ende dieser Lektion wissen Sie, was der Konnektor „oder“ bedeutet, mit welcher Wortfolge zwei Hauptsätze gebildet werden, die mit Hilfe dieser Konjunktion verknüpft werden. Auch schauen wir uns die Situationen an, wann wir die Sätze mit „oder“ verkürzen können. Anschließend wird eine Übung gemeinsam gemacht, so dass Sie selbst „oder“-Sätze korrekt bilden und gebrauchen können.
Denn Konjunktion
In diesem Video wird die Konjunktion "denn" erklärt. Am Ende dieser Lektion wissen Sie, was dieser Konnektor bedeutet, welche Wortfolge ein Denn-Satz hat; warum und wo Sie die Sätze mit "denn" unbedingt gebrauchen sollten.
ADUSO-Konnektoren deutsch / german Übungen
Am Ende dieser Lektion wissen Sie, was die Abkürzung ADUSO bedeutet, wodurch sich die ADUSO-Konnektoren voneinander in ihrer Bedeutung unterscheiden und welche Wortfolge die Sätze mit diesen Konjunktionen haben.