
Fragesätze können als Nebensätze verwendet werden, um Fragen zur Ursache, zum Ziel, zur Zeit oder zur Bedingung von etwas zu stellen. Dann werden Sie als indirekte Fragesätze genannt.
In indirekten Fragesätzen steht das konjugierte Verb am Satzende:
- Er fragte, ob ich ihm helfen könnte.
- Sie wollte wissen, wann er nach Hause kommen würde.
- Ich möchte wissen, warum du das getan hast.
Indirekte Fragesätze werden folgendermaßen gebildet:
- Im Hauptsatz stehen oft Ausdrücke (Können Sie mir sagen, / ich weiß nicht, / ich würde gern wissen, / darf ich fragen, / er hat mich gefragt, / wissen Sie, / hast du eine Idee, / ich habe keine Ahnung).
- Dann folgt der Nebensatz (indirekte Frage), der aus einer Frage gebildet wird.
- Wenn die Frage ein Fragewort (W-Frage) enthält, wird im Nebensatz anstelle einer Konjunktion das Fragewort aus der W-Frage verwendet:
- Wer hat Amerika entdeckt? → Ich möchte gern wissen, + wer Amerika entdeckt hat.
4. Wenn die Frage ohne ein Fragewort gebildet wird (Ja-/Nein-Frage), wird anstelle eines Fragewortes die Konjunktion "ob" verwendet, ähnlich wie im Englischen "if":
- Wachsen in Finnland Pfirsiche? → Weißt du, + ob in Finnland Pfirsiche wachsen?
Hauptsatz |
W-Frage |
Ja-/Nein-Frage |
|
|
|
Funktion von indirekten Fragesätzen
1. Indirekte Fragen werden häufig in formellen Situationen (in Hotels, am Bahnhof, am Flughafen usw.) verwendet, um Ihre Frage höflicher und nicht zu kategorisch zu formulieren. Vergleichen Sie:
- Haben Sie noch ein Zimmer frei? – Ich hätte eine Frage, ob Sie noch ein Zimmer frei haben?
2. Indirekte Fragen werden verwendet, wenn Sie zeigen möchten, dass Sie über bestimmte Informationen oder Inhalte etwas wissen oder nichts wissen. Dann wird am Ende des Satzes kein Komma verwendet, weil der Satz keine Frage ist:
- Ich weiß nicht, wann der Unterricht beginnt.
- Manuel weiß nicht, ob er am nächsten Kurs teilnimmt.
Zusammenfassung
- Bei W-Fragen wird das Fragewort als Konjunktion verwendet.
- Bei Fragen ohne ein Fragewort wird die Konjunktion "ob" verwendet.
- Das Prädikat steht am Ende des Satzes.
- Indirekte Fragesätze klingen höflicher und werden in formellen Situationen verwendet.
сертифицированным Гете экзаменатором
, с подтвержденным уровнем С2
(уровень носителя), Екатериной Казанковой
Konjunktionen, Konnektoren
Weil Konjunktion
Dieses Video beginnt eine Reihe von Videolektionen zum Thema "Konjunktionen für das Niveau A2". In dieser Lektion lernen Sie, welche Bedeutung der Konnektor "weil" hat, wodurch sich Konjunktionen "weil" und "da" unterscheiden und welche Wortfolge der Satz mit "weil" hat.
"dass" oder "ob"?
In dieser Lektion lernen Sie, wann man den Konnektor "dass" und in welchen Situationen den Konnektor "ob" gebrauchen sollte.
"ob" oder "wann"?
Am Ende dieser Lektion kennen Sie den Unterschied zwischen den Konnektoren "ob" oder "wann".
Wenn temporale Konjunktion
Am Ende dieser Lektion wissen Sie, was der temporale Konnektor "wenn" bedeutet und wie man temporale Nebensätze mit dieser Konjunktion korrekt verwenden sollte.
Als temporale Konjunktion
Am Ende dieser Lektion wissen Sie, was der temporale Konnektor "als" bedeutet und wie man temporale Nebensätze mit dieser Konjunktion korrekt verwenden sollte.
"Wann", "wenn", "als"
In dieser Lektion lernen Sie den Unterschied zwischen dem Fragewort "wann" und den Konjunktionen "wenn", "als", "wann".
Seit(dem) temporale Konjunktion
In dieser Lektion lernen Sie, was der temporale Konnektor "seit(dem)" bedeutet.
Bis temporale Konjunktion
Am Ende dieser Lektion wissen Sie, das der Konnektor "bis" bedeutet und wie man korrekte Sätze mit diesem Konnektor bildet.
"bis" oder "seit(dem)"?
Am Ende dieser Lektion können Sie zwischen zwei temporalen Konnektoren ("bis" und "seit(dem)") unterscheiden.